Projekt «Umweltshop Schweiz»

Der Umweltshop Schweiz fürs Tätigsein. Dieser Onlineshop wird mit seinen Angeboten auch neue Wege beschreiten. Das Konzept dazu ist im Vergleich zu den zwei anderen Gefässen dieser Umwelt-Trilogie, dem Umweltdorf Schweiz und dem Umweltradio Schweiz (URS), noch am wenigsten weit forgeschritten, könnte aber jener Teil mit der grössten Wirkungskraft werden.

Werte sind ein grundlegendes Motiv für das Tätigsein des Menschen. «Werte bezeichnen dabei im allgemeinen Sprachgebrauch als erstrebenswert oder moralisch gut betrachtete Eigenschaften bzw. Qualitäten, die Objekten, Ideen, Sachverhalten, Handlungen, Charaktereigenschaften oder auch Gütern beigemessen werden… Wertvorstellungen erfahren in der Ökonomie eine andere inhaltliche Bedeutungszuweisung als zum Beispiel in der Ethik oder in der Soziologie. Zielsetzungen treten in der Praxis häufig in Widerspruch und erschweren Orientierung und Prioritätensetzung.» Die CO2-Kompensationen für Flugreisen sind in unseren Augen ein gutes Beispiel dafür, wie wir aktuell Widersprüche zu umgehen versuchen.

Konkret werden wir keine Kompensationen anbieten und auch keine Waren oder Dienstleistungen, die dem schlechten Gewissen oder einer Mode zuliebe das Prädikat «nachhaltig» tragen. Wir wollen einen Schritt weitergehen und Handlung oder Produkt, Kosten, Nutzen und Preis in einen weiter gefassten Kontext stellen; nur schon damit, dass wir das Tätigsein oder die Ware durch den Anbieter begründen lassen. Das angebotene Produkt bekommt nicht nur Eigenschaften, es bekommt einen Wert, der vom Anbieter beschrieben und damit erkennbar wird, einen ideelen Wert.

Du bist beim Umweltshop Schweiz willkommen. Dieses Projekt steckt noch in den Kinderschuhen und Du hast die Möglichkeit Dich einzubringen in einer Rolle, die Deiner Neigung und Deinen Interessen entspricht. Werde Teil dieses Netzwerks und werde jetzt tätig für eine lebenswerte Umwelt mit Zukunft.

Was wir formal bereits wissen: Das «Dorf» ist blau, das «Radio» ist rot und der «Shop» wird natürlich grün. Dies war übrigens kein Plan. Das Blau entspricht aus naheliegenden Gründen, nämlich dem angedachten Zusatz zur Ortstafel dem sogenannten Verkehrsblau, der Bezeichnung für die RAL-Farbe 5017. Das Rot entstammt dem Corporate Design des grössten Medienunternehmens der Schweiz und ist die leidenschaftlichste aller Farben, sie alarmiert uns und zieht die Aufmerksamkeit auf sich. Eine gute Farbe auch für ein kooperatives Medienprojekt. Also bleibt für das in der Abfolge letzte Projekt gemäss additiver Farbmischung noch das Grün, was eben sehr gut passt zum Gefäss des Onlineshops.

RGB ist damit komplett, als Kreis ein Sinnbild für «die Kreislaufwirtschaft, für ein regeneratives System, in dem Ressourceneinsatz und Abfallproduktion, Emissionen und Energieverschwendung durch das Verlangsamen, Verringern und Schliessen von Energie- und Materialkreisläufen minimiert werden; diese Ziele können durch langlebige Konstruktion, Instandhaltung, Reparatur, Wiederverwendung, Remanufacturing, Refurbishing und Recycling erreicht werden. Das Gegenteil zur Kreislaufwirtschaft wird Linearwirtschaft (auch „Wegwerfwirtschaft“) genannt; es ist das derzeit vorherrschende Prinzip der industriellen Produktion…»