Was ist ein Umweltjob?
Ein Umweltjob ist ein Job, der freiwillig oder gegen Entgelt zu einer lebenswerten Umwelt mit Zukunft beiträgt.
Wir wollen gemeinsam eine lebenswerte Umwelt mit Zukunft gestalten. Es gibt in der Schweiz Berufe, die sich der Bezeichnung nach speziell dafür eignen, zum Beispiel die sogenannt grünen Berufe, Gärtnerinnen und Gärtner, oder Landschaftsarchitekten und -architektinnen und Umweltwissenschaftler*innen.
Der Tätigkeitsbereich «Umwelt» ist aber sehr viel grösser und überaus vielseitig. Auf der Website berufsberatung.ch steht: «Insbesondere Naturwissenschaftlerinnen und Ingenieure sind für Tätigkeiten im Umweltbereich gefragt. Aber auch Ökonominnen, Juristen und weitere Fachkräfte beschäftigen sich mit Fragen rund um Umwelt und eine nachhaltige Entwicklung.»
Hier im Netzwerk denken wir weiter, denn jetzt geht es nicht mehr nur um die «Fragen», sondern hauptsächlich um einen echten Wandel und um die Taten, um das konkrete Engagement für eine lebenswerte Umwelt mit Zukunft.
Häufig ist heute die Rede von Berufung statt von Beruf. Und wir sind davon überzeugt, dass dies für den Tätigkeitsbereich «Umwelt» der richtige Ansatz ist. Es geht nicht in erster Linie um die passende Bezeichnung, um den richtigen akademischen Titel oder die grosse Menge an wissenschaftlichen Publikationen. Wir wollen Taten sehen. Wir wollen im Journal darüber berichten können, wer konkret etwas beigetragen hat zum Wandel der Werte, wer konkret Wirkung zeigt mit seinem individuellen Handeln.
Darum gibt es hier auch bewusst die Jobart «freiwillig». Es wird sehr viel freiwillige, unentgeltliche Arbeit notwendig sein, wenn wir dem grossen Ziel, diesen globalen Klimawandel miterleben und überleben zu können, stetig etwas näher kommen wollen. Der Begriff «Fortschritt» hat heute neue Bedeutungen und andere Dimensionen als noch vor wenigen Jahren.
Wer kann das JobBoard nutzen?
Du kannst hier einen Job publizieren. Und Du findest auch bald einen Job, der wichtig ist für eine lebenswerte Umwelt mit Zukunft.
Alle Mitglieder im Netzwerk von Umweltdorf Schweiz können Jobs publizieren. Du musst also zuerst für Dich persönlich ein Konto eröffnen (Netzwerk → Coworking). Du findest dann nach dem → Anmelden im Menüpunkt Engagement eine Seite mit dem Formular für das Publizieren eines Umweltjobs.
Es gibt im Netzwerk keine separaten Accounts für Firmen, Vereine oder Organisationen, Du kannst aber natürlich einen Umweltjob im Namen einer Firma, eines Vereines oder einer Organisation publizieren.
Bewerben können sich alle, die diese Website und damit dieses virtuelle «Umweltdorf Schweiz» besuchen. Die Umweltjobs werden also öffentlich ausgeschrieben, damit die Zielgruppe möglichst gross ist und keine Schwellen zu überwinden sind. Bewerber*innen müssen also über kein Konto hier im Netzwerk verfügen!
Wichtig: Die Bewerbungen können individuell pro Ausschreibung an eine separate E-Mail-Adresse weitergeleitet werden. Wer also einen Umweltjob ausschreibt ist nicht zwingend auch der Empfänger der Bewerbungen.
Falls Du angemeldet bist, findest Du weitere hilfreiche Funktionen: Du kannst für einen Job ein Bookmark mit einer Notiz setzen und Du kannst Suchaufträge definieren. So erhältst Du täglich, wöchentlich oder 14-täglich ein E-Mail zugesandt mit Jobs, die zu Deinen gewünschten Kriterien passen.
Das Cockpit gibt Dir die Übersicht über die von Dir publizierten Jobs und Du kannst sie dort jederzeit bearbeiten, als vergeben markieren, duplizieren oder löschen.
Die maximale Dateigrösse für Uploads beträgt übrigens 3 Megabyte (Logos, CVs usw.).
Wieviel kostet ein Inserat?
Die Online-Publikation eines Umweltjobs auf umweltdorf.swiss kostet unabhängig von der Jobart und der Laufzeit nur fünf Franken.
Um einen Beitrag an die laufenden Unkosten dieses Netzwerks erwirtschaften zu können, werden nach dem Erfassen der Jobdetails und direkt vor der Veröffentlichung über PayPal CHF 5.00 belastet. Der Betrag ist unabhängig von der Art des Jobs, der individuellen Laufzeit und natürlich dem Erfolg der Ausschreibung.
Die Publikation erfolgt für 60 Tage, dann wird die Ausschreibung vom System automatisch gelöscht. Während dieser Laufzeit können sämtliche Angaben jederzeit selbständig bearbeitet, also auch geändert werden. So kann zum Beispiel auch die Empfänger-Mail-Adresse für Bewerbungen editiert werden, falls dies notwendig wird.
Es gibt keine Mengenrabatte oder ähnliches. Auch Coworkers dieser Austauschplattform bezahlen fünfzig Franken pro Publikation. Im Falle einer irrtümlichen Publikation kann leider keine Rückerstattung erfolgen; der administrative Aufwand wäre zu gross.
Der Zahlungsbeleg wird direkt durch PayPal ausgestellt und per E-Mail an Deine persönliche Adresse gesandt. Du bist natürlich selbst dafür verantwortlich, diesen Beleg allenfalls an Deine Firma, Deinen Verein oder Deine Organisation weiterzuleiten, um eine Rückerstattung zu erhalten.
Gelb hervorgehobene Umweltjobs sind Jobs, die wir fördern möchten. Es handelt sich also um eine Art Auszeichnung, die das Redaktionsteam von «Umweltdorf Schweiz» vergibt und auf die man keinen Einfluss nehmen kann.
Ausschreibungen können jederzeit selbständig gelöscht werden. Ausschreibungen, die gegen die guten Sitten verstossen oder offensichtlich in keiner Art und Weise zum Tätigkeitsbereich «Umwelt» gehören, werden nach Rücksprache per PN im Netzwerk durch die Redaktion gelöscht.