Demokratie in Zeiten der Konfusion

«Die Entzauberung der Demokratie als Herrschaftsform hat durch die globalen Krisen der gegenwärtigen Epoche eine systemgefährdende Qualität erreicht.» Dies der Klappentext des Buches Demokratie in Zeiten der Konfusion von Helmut Willke, einem Professor für Global Governance. Bedeutung hat das Wirken Helmut Willkes für die soziologische Systemtheorie. Diese hat den Anspruch, eine Theorie im Sinne eines umfassenden Theoriegebäudes für alle Formen von Sozialität (Zweierbeziehung, Gruppe, Familie, Organisation, Funktionssystem, Gesellschaft) zu sein. Das «Umweltdorf» ist auch eine Form, wenn auch eine noch hypothetische Form von Sozialität. In einem der ersten Gespräche über dieses Projekt sagte Nadine, es klinge schon etwas jöö, dieses Wort. Das ist beabsichtigt. Thema und Stossrichtung haben auch mit Soziologie, also der Wissenschaft, die sich mit der theoretischen Erforschung des sozialen Verhaltens befasst, zu tun. Und, wie es der Name sagt, mit den aktuellen Diskussionen rund um unsere Umwelt und das Klima. Wir lassen uns aber auch leiten durch den Gedanken, dass Werte, individuelle Werte und Wertesysteme in Gruppen eng verknüpft sind mit den Emotionen des Menschen. Doch dazu später mehr. «Das Dorf», die menschlichen Beziehungen stecken in einer Krise. Globalisierung und die Digitale Revolution führen zu einer Form der Gesellschaft hin, die sich erst am Horizont abzeichnet. Und zusammengebraut hat sich darüber, bildhaft, die Klimakrise. Dies ergibt eine nicht nur sehr anspruchsvolle, sondern offensichtlich eine das Individuum und absehbar die Gesellschaft überfordernde Umwelt. Ja, das System, die Systeme sind gefährdet. Nicht nur die Demokratie ist gefährdet. Die Spezies Mensch als vermeintliche Krönung der Schöpfung scheint gefährdet zu sein. … → Weiterlesen