Gemeinsam ökologisch bauen
Die Baubranche ist ein bedeutender wirtschaftlicher Faktor, gehört aber auch zu den besonders ressourcenintensiven Industriesektoren. Die Biodiversität kann volkswirtschaftlich nicht klar quantifiziert werden, bildet jedoch die Grundlage unseres Lebens und damit auch unserer Wirtschaft. Wie passt das zusammen? Was braucht es, dass Gebäude in einem umfassenden Sinn nachhaltig sind und keine Altlasten werden, die wir nachkommenden Generationen hinterlassen? Wenn man sich im Siedlungsgebiet umschaut, hat man nicht den Eindruck, dass Biodiversität im Bauwesen von Bedeutung ist. Unsere Gesundheit sowie Wohlfahrt, Wirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz basieren jedoch auf widerstandsfähigen Ökosystemen und einer hohen biologischen und landschaftlichen Vielfalt. Deren nachhaltige Nutzung dient also letztlich der Erhaltung unserer Lebensgrundlagen. Wie können wir nun bauen, dass Gebäude und ihre Umgebung den Bewohnern sowie Tieren und Pflanzen vielfältige Lebensräume bieten? Was sind Trends, Chancen, aber auch Herausforderungen? Damit Biodiversität und Bauen Hand in Hand gehen, braucht es grundsätzlich das Bewusstsein und den Willen der Beteiligten, sich dafür einzusetzen. Eine ganzheitliche Systemsicht sowie transformative Kräfte aus Politik, Wirtschaft, Forschung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sind hilfreich. Zur Umsetzung gehören verschiedene Instrumente wie Gebäudestandards für eine umfassende Umweltverträglichkeit, Partizipation oder die integrale Planung von vielfältigen Grünräumen. Chancen liegen dabei in widerstandsfähigen Strategien, in der inter- und transdisziplinären Zusammenarbeit sowie in der Stärkung des Vorsorgeprinzips. Bauen geschieht immer in einem Kontext und widerspiegelt Entwicklungen auf unterschiedlichen Ebenen. Globale Megatrends wie Mobilität, Digitalisierung, Migration und Urbanisierung zählen ebenso dazu wie nationale wirtschaftliche, soziale und ökologische Strömungen. Diese Entwicklungen werfen zahlreiche Fragen auf: Wie sollen Gebäude und Freiräume aussehen und was … → Weiterlesen